Zum Inhalt

Ulrich-Bonse-Gastlehrstuhl für Instrumentierung

Portrait von Ulrich Bonse © Deutsches Röntgenmuseum

Die Fakultät Physik richtet zum Sommersemester 2022 den Ulrich-Bonse-Gastlehrstuhl für Instrumentierung ein. Dieser wird semesterweise von international ausgewiesenen Expert*innen im Bereich der Instrumentierung besetzt. Das Ziel der Einrichtung eines solchen Gastlehrstuhls ist die Stärkung der Internationalisierung der Fakultät Physik im Bereich der Lehre. Dies wird insbesondere durch das Angebot zusätzlicher englischsprachiger Veranstaltungen erreicht. Fachlich werden die Lehrveranstaltungen neue inhaltliche Impulse geben, indem sie eine Brücke zwischen der theoretischen Ausbildung in der Instrumentierung und den praktischen und technisch oft komplementären Erfahrungen der Gastdozentinnen und Gastdozenten schlagen. Die Lehrveranstaltungen spielen im neuen internationalen Masterstudiengang „Advanced Methods in Particle Physics“ eine besondere Rolle, da sie fester Bestandteil des Curriculums sind.

Benennung der Gastprofessur

Der Gastlehrstuhl ist nach Prof. Ulrich Bonse benannt. Prof. Bonse wurde 1970 an die TU Dortmund berufen und ist Gründungsmitglied der Fakultät Physik, welche er auch über den Zeitpunkt seiner Emeritierung im Jahr 1993 hinaus geprägt hat. Er war unter anderem Dekan der Fakultät Physik, Senator der Universität und später Prorektor für Forschung. Prof. Bonse wurde mehrfach für seine Forschung und seinen Einsatz für die TU Dortmund ausgezeichnet, z.B. mit einer Ehrendoktorwürde der LMU München, dem Physikpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft sowie dem Titel des Ehrensenators der TU Dortmund.

Prof. Bonses Forschungsschwerpunkte waren die Röntgen-Interferometrie und die Röntgen-Mikrotomographie mit Synchrotronstrahlung, für welche er national und international große Anerkennung erfahren hat. Seine Forschungstätigkeiten in Dortmund konzentrierten sich auf hochauflösende Mikrotomographie mit Röntgenstrahlung und Neutronen im Angströmbereich. Er ist auch heute noch Vorbild für viele experimentell arbeitenden Physikerinnen und Physiker.

Gäste:

Portrait von Andreas Jung © Andreas Jung​/​Purdue University

Prof. Jungs Karriere begann mit dem H1-Experiment bei HERA, während er an der TU Dortmund seine Diplomarbeit in Physik schrieb. Anschließend wechselte er für sein Promotionsstudium an die Universität Heidelberg. Im Jahr 2010 ging er als wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Fermilab, um am D0-Experiment zu arbeiten, und schloss sich 2013 der CMS-Kollaboration an, wo er sich voll und ganz auf das High-Luminosity (HL) Upgrade von CMS konzentrierte. Im Jahr 2015 wurde er Assistenzprofessor an der Purdue University und erhielt 2021 den Status eines außerordentlichen Professors.

Prof. Jung ist derzeit Mitbegründer der Top-Quark-Physikgruppe innerhalb der CMS-Kollaboration und verantwortlich für das Design, die Optimierung und die Herstellung aller CMS-Kohlefaserverbundstoff-Trägerstrukturen. Seine F&E-Aktivitäten im Bereich der Instrumente und Detektoren konzentrieren sich auf die Aufrüstung des CMS-Pixel- und Außenverfolgungsdetektors mit hoher Leuchtkraft sowie auf Blue-Sky-F&E im Hinblick auf integrierte Minimalmasse-Trägerstrukturen für künftige Detektoren bei den FCC-ee/hh-Experimenten. Er beschäftigt sich auch mit der Nutzung modernster Quantencomputer zur Beschleunigung komplexer Daten-Clustering-Probleme des HL-LHC oder verwandter schwieriger Probleme. Laufende und künftige Datenanalysen konzentrieren sich auf die Top-Quark-Physik und insbesondere auf mehrdimensionale Messungen von Top-Quark-Spinkorrelationen und -Polarisationen sowie deren Interpretation, um das SM in nie dagewesenem Maße in Frage zu stellen.

Portrait von Jean-Michel Ménard © Jean-Michel Ménard​/​University of Ottawa

Jean-Michel Ménard ist außerordentlicher Professor im Fachbereich Physik an der Universität Ottawa, wo er 2016 das Ultrafast-THz-Labor eröffnete, in dem photonische Systeme zur Materialcharakterisierung untergebracht sind. Dr. Ménard promovierte 2011 an der University of Toronto, bevor er als Postdoktorand an der Universität Regensburg und am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts forschte. Er ist Alexander von Humboldt-Stipendiat, Mitglied des Joint Centre for Extreme Photonics und Fellow des Max Planck-Ottawa Centre for extreme and quantum photonics.

Prof. Ménards Forschung liegt an der Schnittstelle von THz-Photonik, experimenteller Physik kondensierter Materie und nichtlinearer Optik. Aktuelle Projekte seiner Gruppe konzentrieren sich auf die Verbesserung zeitaufgelöster Spektroskopietechniken und die Nutzung der Eigenschaften von 2D-Quantensystemen.

Portrait von Daniel Mazin © Daniel Mazin​/​University of Tokyo

Prof. Mazin wurde 1976 in Sankt Petersburg, Russland, geboren. Er erwarb 2003 sein Diplom in Physik an der Universität Hamburg, Deutschland. Sein Promotionsstudium absolvierte er am Max-Planck-Institut für Physik in München und promovierte 2007 an der Technischen Universität München. Nach einem Aufenthalt als Postdoktorand am IFAE Barcelona, Spanien, wurde er 2012 Otto-Hahn-Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Physik. Im Jahr 2014 wurde er Assistenzprofessor am ICRR der Universität Tokio, wo er seit 2018 als Project Associate Professor tätig ist.

Prof. Mazins wissenschaftliches Hauptinteresse gilt der experimentellen As­tro­teil­chen­phy­sik mit sehr hochenergetischer (VHE, E>20 GeV) γ-Strahlung. Sein Ziel ist es, die physikalischen Mechanismen der Teilchenbeschleunigung in AGNs aufzudecken und die daraus resultierende γ-Strahlung für das Verständnis der Geschichte der Sternbildung im Universum zu nutzen. Um dies zu erreichen, hat er mit dem Bau eines weltweiten γ-Strahlen-Observatoriums der nächsten Generation begonnen und versucht, die Cherenkov-Technik mit neuen Niederenergie-Trigger-Systemen und leistungsfähigeren Photosensoren zu verbessern. Prof. Mazin ist aktiv an der MAGIC-Kollaboration und dem CTA-Konsortium beteiligt, wo er sich auf den Bau und die Nutzung des Large Size Telescopes CTA konzentriert.

Portrait von Christian Manzoni © Christian Manzoni​/​Politecnico di Milano

Dr. Cristian Manzoni promovierte 2006 in Physik an der Fakultät für Physik des Politecnico di Milano. Von 2009 bis 2010 war er Gastwissenschaftler an der Max-Planck-Forschungsgruppe für Strukturdynamik (CFEL, DESY, Hamburg). Seit 2010 arbeitet er am Institut für Photonik und Nanotechnologien des Italienischen Nationalen Forschungsrats (IFN-CNR), wo er jetzt Senior Researcher ist. Von 2011 bis 2020 war er außerdem Vertragsprofessor für Physik am Politecnico di Milano.

Seine Forschungstätigkeit konzentriert sich auf die Entwicklung von ultrabreitbandigen parametrischen Verstärkern für die Erzeugung von Lichtpulsen mit wenigen Zyklen im ultravioletten, sichtbaren und infraroten Spektralbereich. Dazu gehört auch die Charakterisierung von Lichtpulsen und deren Manipulation für Anwendungen in der zeitaufgelösten Spektroskopie von organischen und anorganischen Systemen und für die Untersuchung von femtochemischen Reaktionen.  Die spektroskopischen Charakterisierungen umfassen Pump-Probe, 2D-Spektroskopie und Raman-induzierte Prozesse auf Femtosekunden-Zeitskalen. Seit kurzem konzentriert er sich auf die Fourier-Transformations-Hyperspektralbildgebung und -mikroskopie im sichtbaren und infraroten Spektralbereich sowie auf deren Kopplung mit der ultraschnellen Wissenschaft für Anwendungen in der Fern- und Umweltsensorik, der Naturschutzwissenschaft, der Sicherheit und der medizinischen Bildgebung.

Förderung

Der Gastlehrstuhl wird durch den DAAD und Mitteln des BMBF im Rahmen des Gastdozentenprogramms gefördert.

Kontakt