Die Symmetrie zwischen Elektronen und Myonen wackelt
- Forschung

Beobachtungen in extrem seltenen Teilchenzerfällen lassen Physikerinnen und Physiker aufhorchen: Deutet sich da eine Abweichung von der akzeptierten Theorie an?
Standardmodell, wir haben ein Problem: Die gängige physikalische Theorie, die das Verhalten aller Kräfte und Teilchen im Universum beschreibt, reicht anscheinend nicht mehr aus. Der neueste Hinweis darauf stammt von der LHCb-Kollaboration, einer internationalen Gruppe von Teilchenphysikerinnen und -physiker, die den LHCb-Detektor am Forschungszentrum CERN in Genf nutzen. Am Dienstag, den 23. März, präsentierten Forscherinnen und Forscher der LHCb-Kollaboration zeitgleich auf einer wichtigen Fachkonferenz der Teilchenphysik und in einem Seminar am CERN zwei zentrale Messungen des LHCb-Experiments. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RWTH Aachen, der TU Dortmund und der Universität Heidelberg sind an diesen Messungen maßgeblich beteiligt.
Teilchenphysikerin Eluned Smith von der RWTH Aachen, die gemeinsam mit Martino Borsato von der Universität Heidelberg und Johannes Albrecht von der TU Dortmund die Analyse koordiniert hat, sagt: „Die Symmetrie zwischen Elektronen und Myonen wackelt! Wenn sich die Messung mit mehr Daten bestätigt, würde das auf Physikeffekte hindeuten, die so nicht im Standardmodell beschrieben sind.“ Dabei horchen Teilchenphysikerinnen und -physiker sofort auf und schauen noch einmal ganz genau hin.
Das Standardmodell der Teilchenphysik, eben jene physikalische Theorie, die das Verhalten der Teilchen und Kräfte beschreibt, sagt voraus, dass sich Teilchen mit gleichen Eigenschaften auch gleich verhalten sollten. Teilchen mit gleichen Eigenschaften werden in eine Familie eingeordnet. So gehören zur Familie des Elektrons Teilchen namens Myon und Tau, deren einziger Unterschied in ihrer Masse liegt. Laut Standardmodell sollten Myon und Tau, also die schweren Partner des Elektrons, sich genauso wie das Elektron verhalten. Dieses identische Verhalten der Teilchen, die alle zur Gruppe der Leptonen gehören, nennt sich Lepton-Universalität. Jeder Hinweis darauf, dass sie sich irgendwie unterscheiden, würde für Aufsehen sorgen, weil sie auf neue Teilchen hindeuten können.
Hinweis auf Verletzung der Lepton-Universalität
Am LHCb-Experiment untersucht man, ob das Verhalten wirklich identisch ist oder ob es leichte Abweichungen gibt. Dabei richten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihr Augenmerk auf sehr seltene Teilchenzerfälle von B+-Mesonen. Sie fanden heraus, dass B+-Mesonen etwas häufiger in eine bestimmte Reihe von Teilchen zerfallen als in eine andere, obwohl sie laut Theorie gleich oft in beide Endzustände zerfallen müssten. Dabei sind diese Zerfälle so selten, dass sie bei zwei Millionen Zerfällen des B+-Mesons nur einmal vorkommen. Das Ergebnis deutet auf eine Verletzung der Lepton-Universalität hin. Noch sind noch nicht genug Daten zusammengekommen, dass man von einer Entdeckung sprechen könnte, aber die Anzeichen sprechen dafür und unter Teilchenphysikerinnen und -physikern herrscht vorsichtige Aufregung.
„Dieses neue Ergebnis gliedert sich in eine Reihe von Messungen ein, die gemeinsam ein konsistentes Bild ergeben. Die Daten bevorzugen derzeit klar Erklärungen und Modelle, die über das Standardmodell hinausgehen, wie zum Beispiel die Existenz von sogenannten Leptoquarks“, ergänzt Johannes Albrecht von der TU Dortmund. Denn die LHCb-Forscher haben schon eine ganze Reihe verschiedenen Zerfällen studiert, in denen Leptonen und b-Quarks vorkommen. Jede einzelne dieser Untersuchungen gab leichte Hinweise auf eine Verletzung der Lepton-Universalität, aber für sich genommen waren die Beobachtungen noch nicht aufschlussreich genug. Wenn man allerdings alle miteinander kombiniert, ergibt sich ein Muster, das für die Aufregung sorgt. Ob gerade der erste Schritt auf dem Weg zu einer richtigen Entdeckung verkündet wurde, wird sich zeigen, wenn die Forscherinnen und Forscher weitere Daten sammeln und auswerten.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtNMR applications with industry – uncovering good physics along the way
Lachen Sie mit Stan und Olli - Physik macht Spaß
The nature of the compact mass at the center of the Milky Way
Kann man Sterne essen? - Die Wissenschaft der Spitzengastronomie
Analogue is the new Binary Memristors in Information Technology and Beyond
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
