Bewerbung Erasmus+
Grundsätzlich können alle an der TU Dortmund vollimmatrikulierten Studierende am Erasmus-Programm teilnehmen und für ein oder zwei Semester an unseren Partneruniversitäten studieren. Auch das Referat Internationales pflegt eine Liste unserer Partneruniversitäten.
Die Bewerbungsfrist für das Winter- und Sommersemester des nächsten akademischen Jahres ist der 15. Januar. Die Bewerbung ist digital beim Erasmus-Fakultätskoordinator einzureichen und sollte folgende Unterlagen enthalten:
- Motivationsschreiben unter Angabe
- der Wunschuniversität,
- des geplanten Aufenthaltszeitraums und
- der geplanten Kurse
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis der geforderten Sprachkenntnisse
- Aktueller Leistungsnachweis
- Lichtbild
Die Chancen auf einen Erasmus-Platz sind in der Fakultät Physik in der Regel sehr hoch. Kommt es doch einmal zu mehr Bewerbern/-innen auf einen Platz, so wird aufgrund der vorliegenden Unterlagen entschieden. Dem Motivationsschreiben kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Wenn Sie eine Zusage vom Erasmus-Fakultätskoordinator für einen Erasmus-Platz erhalten haben, werden Sie von ihm bei der Gasthochschule nominiert. Sollten Sie keine Bestätigung über die Nominierung erhalten, melden Sie sich bitte schnellstmöglich bei der Koordination.
Nach einer Zusage müssen Sie sich dann bei der Gasthochschule anmelden (hierzu informieren Sie sich bitte auf den Internetseiten des International Office der Gastuniversität) und auf der Internetseite des Referats Internationales der TU Dortmund eine Online-Annahmeerklärung ausfüllen. Den Ausdruck müssen Sie bis zum 1. März vom Erasmus-Fakultätskoordinator unterschreiben lassen und beim Referat Internationales einreichen. Bitte senden Sie ebenso einen Scan des unterzeichneten Dokuments an unsere Koordination für die Archivierung der Daten. Bitte kümmern Sie sich ebenfalls um eine erste Version Ihres Learning Agreements und vereinbaren bitte bis zum 1. April einen Beratungstermin mit dem Fakultätsbeauftragten für die Vervollständigung.
Nach dem Aufenthalt müssen Sie einen Erfahrungsbericht anfertigen und diesen, zusammen mit einer Kopie Ihres Recognition of Records, an die Fakultätsbeauftragten senden, da eine Anerkennung der erworbenen ECTS-Credits sonst nicht möglich ist.
Für weitere Fragen und Hilfe steht Ihnen unser Erasmus-Fakultätskoordinator gerne zur Verfügung.