Zum Inhalt

Exploring the High-Energy Sky with the H.E.S.S. Telescopes in Namibia: A 20-year journey

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Hörsaalgebäude II, Hörsaal 2
Veran­stal­tungs­art:
  • Kolloquium
© Prof. Dr. Werner Hofmann​/​ MPI Heidelberg
Exploring the High-Energy Sky with the H.E.S.S. Telescopes in Namibia: A 20-year journey

Prof. Dr. Werner Hofmann

Over the last two decades, very high energy (VHE) gamma ray astronomy - astronomy at photon energies 1000 billion times higher than the energies of visible light - has developed in giant steps. Gamma rays of these energies cannot be produced as thermal radiation of hot stars, but are created in interactions or decays of high energy cosmic particles. Gamma rays therefore provide a different and novel view of the Universe – they trace populations of energetic particles and enable the cosmic particle accelerators to be imaged and studied. Gamma-ray emitting particle accelerators are found to be ubiquitous in the Galaxy and beyond. Systems of imaging atmospheric Cherenkov telescopes (IACTs) such as the H.E.S.S. telescopes in Namibia – the only such instrument in the southern hemisphere – have played a key role in advancing this branch of astronomy. The presentation will cover the motivation driving these developments, introduce the technique, then discuss key discoveries, and conclude with an outlook towards the Cherenkov Telescope Array CTA.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan

Campuswetter

Wetter-Informationen
Zur Wetterprognose