Gastprofessor aus Prag an der Fakultät Physik
- News
Die Fakultät Physik hat 2022 den Ulrich-Bonse-Gastlehrstuhl für Instrumentierung eingerichtet. Dieser ermöglicht es der Fakultät in jedem Semester einen international ausgewiesenen Gast einzuladen. Die Gastprofessor*innen bieten Lehrveranstaltungen aus ihrem Forschungsgebiet an und verstärken auch die wissenschaftlichen Netzwerke der Forschenden. Neben der Vermittlung von fachlichen Inhalten bekommen die Studierenden ebenfalls einen Eindruck von den Lehrkonzepten und -formen anderer Universitäten aus dem Ausland. Der Gastlehrstuhl wird gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) im Rahmen seines Gastdozentenprogramms.
Im Sommersemester 2024 wird Prof. Dr. Andre Sopczak den Gastlehrstuhl übernehmen. André Sopczak ist Associate Professor an der Czech Technical University (CTU) in Prag. Nach seinem Studium an der LMU München promovierte er 1992 an der University of California, San Diego, arbeitete dann als CERN- und DESY-Fellow am L3-Experiment und anschließend als Forschungs- und Lehrassistent an der Universität Karlsruhe beim DELPHI-Experiment. Nach der LEP-Ära am CERN, arbeitete er in Forschung und Lehre als UK-Lecturer beim D0 Experiment am Fermilab und an zukünftigen Linearbeschleuniger-Projekten. 2012 wechselte er zum Institute of Experimental and Applied Physics der CTU in Prag mit einem Fokus auf das ATLAS-Experiment. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Studium schwerer Teilchen, insbesondere des Higgs-Bosons und dessen Verbindung mit dem Top-Quark. Er befasst sich zudem mit der Messung der Luminosität des ATLAS-Experiments mithilfe moderner Halbleiterdetektoren.
Namensgeber für den Gastlehrstuhl ist Prof. Ulrich Bonse: Er kam 1970 an die neugegründete Universität Dortmund und ist Gründungsmitglied der Fakultät Physik, die er auch noch nach seiner Emeritierung im Jahr 1993 geprägt hat. Er war unter anderem Dekan der Fakultät, Senator der Universität und Prorektor Forschung. Prof. Bonse wurde für seine Forschung und seinen Einsatz für die TU Dortmund mehrfach ausgezeichnet. Seine Forschungsschwerpunkte waren die Röntgen-Interferometrie und die Röntgen-Mikrotomographie mit Synchrotronstrahlung.