Treffpunkt Quantenmechanik
Die Fakultät Physik möchte, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Philosophie, die Kontakte zur Schule intensivieren und Schülerinnen und Schüler für naturwissenschaftliche Themen interessieren. Wir haben ein Praktikum zur Quantenmechanik eingerichtet, den Treffpunkt Quantenmechanik, in welchem Experimente und Unterrichtsmaterialien sowie Informationen zur aktuellen Forschung angeboten bzw. entwickelt werden. Im Mittelpunkt dieses Projektes steht die moderne Physik. Das Praktikum soll an die moderne Forschung heranführen und ein modernes physikalisches Weltbild erarbeiten bzw. festigen. Im Treffpunkt Quantenmechanik soll den Schülerinnen und Schülern die Schlüsselfunktion der Quantenmechanik für die moderne Physik, aber auch für Ingenieurwissenschaften wie etwa der Elektrotechnik, erlebbar und einsichtig gemacht werden.
Der Treffpunkt Quantenmechanik bietet Schülerexperimente zu Standardversuchen der Quantenmechanik sowie die Bereitstellung von Demonstrationsexperimenten. Es soll Freiräume für Schülerinnen und Schüler zur selbstständigen Entwicklung und Bearbeitung von quantenmechanischen Problemstellungen schaffen und sowohl die Erarbeitung als auch den Umgang mit quantenmechanischer Begrifflichkeit ermöglichen. Durch die Begegnungen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sollen Informationen über die aktuelle Forschung vermittelt werden. Neben einem Überblick über naturphilosophisch-historische Entwicklungen sollen auch Anleitungen zur Rekonstruktion historischer Experimente gegeben werden. Schließlich möchte der Treffpunkt Quantenmechanik auch den Austausch von Lehr-Lernerfahrungen der Lehrenden untereinander ermöglichen und das Erstellen von Unterrichtsmaterialien unterstützen. Der zeitliche Rahmen für die Arbeit im Treffpunkt Quantenmechanik kann frei gestaltet und verabredet werden. Am häufigsten wird der Treffpunkt Quantenmechanik in folgenden Formen genutzt:
- Physikunterricht an der Universität: Lehrende nutzen den Treffpunkt Quantenmechanik mit ihren Schülerinnen und Schülern im Kursverband für einen ein- oder mehrtägigen Kurs.
- Einzelne Schüler/innen oder kleine Gruppen nutzen den Treffpunkt Quantenmechanik zu Facharbeiten der Q1 (Jahrgangsstufe 11) und verschiedenen Formen von Berufspraktika.
- In Ferienpraktika wird Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, die Versuche auch unabhängig von schulischen Randbedingungen und zur Vorbereitung auf das Abitur in den Ferien durchzuführen.
Kontakt
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtExploring the High-Energy Sky with the H.E.S.S. Telescopes in Namibia: A 20-year journey

From Code to Clinic
Vortrag von Hartmut Löwen
Raman-Spektroskopie in der Biomedizin – Spektroskopische Analyse mit Fokus auf Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Vortrag von Manuel Drees
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campuswetter

Zur Wetterprognose