Physikalisches Kolloquium
Das physikalische Kolloquium findet in Präsenz statt (bis auf evtl. internationale Gäste).
Die Vorträge sind für ein breites Publikum (auch außerhalb der Fakultät Physik) ausgerichtet. Sie werden soweit möglich so gestaltet, dass auch Studierende, die die Inhalte der Festkörper- und Teilchenphysikvorlesungen des fünften Semesters noch nicht behandelt haben, folgen können. Im Anschluss an die Vorträge wird eine Diskussion mit dem jeweiligen Sprecher stattfinden. Für den Vortrag sind 45 Minuten vorgesehen, für die anschließende Diskussion 30 Minuten.
Die Vorträge beginnen um 16:00 und finden im Hörsaalgebäude II, Hörsaal 2 statt.
Kommende Veranstaltungen im Physikalischen Kolloquium
The top quark: once a missing puzzle piece, now the key to (almost) everything
Vortrag im Kolloquium von Dr. Andrea Knue.

Vortrag von Prof. Dr. Markus Heyl
Vortrag im Kolloquium von Prof. Dr. Markus Heyl
Versprachlichung von Geschlecht - alte Herausforderungen und neue Möglichkeiten
Vortrag im Kolloquium von Dr. Thomas Kronschläger
Atmospheric Neutrinos: From MeV to PeV
Vortrag im Kolloquium von Dr. Tim Ruhe
Interface-dominated topological transport in thermoelectric Bi2Te3
Vortrag im Kolloquium von Prof. Dr. Gabi Schierning

Vortrag von Dr. Cristian Manzoni
Vortrag im Kolloquium von Dr. Cristian Manzoni
Frühere Veranstaltungen im Physikalischen Kolloquium
Quantum Science of Correlated Light and Matter
Vortrag im Kolloquium von Prof. Dr. Kai P. Schmidt

Transport and scattering in exotic quantum matter
Vortrag im Kolloquium von Prof. Dr. Christian Hess
The yellow from the egg - non-equilibrium dynamics of protein solutions studied with high brilliance X-ray sources
Vortrag im Kolloquium von Prof. Dr. Christian Gutt.
50-Jahr-Feier: Festkolloquium
Festkolloquium anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Fakultät Physik.
Strategies to design quantum materials with exotic properties
Vortrag im Kolloquium von Prof. Dr. Roser Valenti
Exploring the proton's spin
Vortrag im Kolloquium von Prof. Dr. Werner Vogelsang