Winterakademie
Die Winterakademie der Fakultät Physik der TU Dortmund richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 10. Bei der Akademie können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer direkt erleben, wie Physikerinnen und Physiker arbeiten und wie das Studium der Physik gegliedert ist. In spannenden Beiträgen berichten Forscherinnen und Forscher aus ihrer Arbeit an der TU Dortmund.
Im Jahr 2023 steht die Winterakademie unter dem Motto „Experimentelle Teilchenphysik“. Wir bieten am Freitag, 13.01.2023, online via Zoom Informationen zum Studium bei uns an der Fakultät Physik, einen aktuellen Übersichtsvortrag, und eine Live-Schaltung ans CERN an.
Am Samstag, 14.01.2023, folgt dann im Rahmen der Reihe „Zwischen Brötchen und Borussia“, ein Vortrag zu Pulsaren als natürlichen „Laboratorien“ für Physik unter extremen Bedingungen. Dieser Vortrag findet vor Ort statt, kann aber auch per Livestream verfolgt werden.
Aktuelles
Die Winterakademie für das Jahr 2023 findet wie folgt statt:
- Veranstaltungstag 1: 13.01.2022, 15:00 - 17:30 Uhr
- Ort: Fakultät Physik, TU Dortmund, Otto-Hahn-Straße 8, CP-03-150
Zoom-Zugang am 13.01.2023 - Veranstaltungstag 2: 14.01.2022, 10:30 - 12:30 Uhr
Ort: Fakultät Physik, TU Dortmund, Hörsaalgebäude II, Hörsaal 1 und 2
Link zum Livestream
Veranstaltungsformat: hybrid
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Programm
Freitag, 13.01.2023:
- 15:00 – 15:20: PD Dr. Dominik Elsässer (Fakultät Physik, TU Dortmund): Informationen zum Studium an der Fakultät Physik (20min)
- 15:20 – 16:50: Dr. Dominik Mitzel (Fakultät Physik, TU Dortmund): Teilchenphysik mit LHCb (60min)
- 16:50 – 17:00: Pause (10min)
- 17:00 – 18:00: Janina Nicolini: Live vom Cern (60min)
Samstag, 14.01.2022:
- 10:30 – 12:30: PD Dr. Dominik Elsässer (Fakultät Physik, TU Dortmund): Pulsare - Sternleichen als Labore für extreme Bedingungen (Vortrag im Rahmen der Reihe „Zwischen Brötchen und Borussia“)
Kontakt
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtExploring the High-Energy Sky with the H.E.S.S. Telescopes in Namibia: A 20-year journey

From Code to Clinic
Vortrag von Hartmut Löwen
Raman-Spektroskopie in der Biomedizin – Spektroskopische Analyse mit Fokus auf Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Vortrag von Manuel Drees
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campuswetter

Zur Wetterprognose