Zum Inhalt

Der Studiengang Bachelor of Science in Physik

Beschreibung des Studiengangs

Der Studiengang hat eine Regel­studien­zeit von sechs Semestern und beginnt im Win­ter­se­mes­ter. Er gibt eine grund­le­gen­de Einführung in die theoretische und ex­peri­men­telle Physik und erlaubt die Aufnahme des Masterstudiums Physik an allen deutschen Hochschulen, die einen solchen Studiengang anbieten.

Der integrierte Kurs

In den ersten vier Semestern haben wir in Dortmund eine andere Art der physikalischen Ausbildung gewählt, als sie in Deutschland üblich ist. Die Vorlesungen Physik I-IV in diesen ersten Semestern werden gemeinsam von Dozent(inn)en aus der Experimentalphysik und der theoretischen Physik gehalten (wir nennen dies den "integrierten Kurs"). An den meisten deutschen Universitäten ist es üblich, in den ersten Semestern parallel Vorlesungen zur Experimentalphysik und zur theoretischen Physik zu halten.

Mathematik

Die wichtige mathematische Ausbildung erfolgt vor allem in den Vorlesungen "Höhere Mathematik I-IV", die auf die besonderen Bedürfnisse eines Physikstudiums zugeschnitten sind. Für diejenigen, die sich noch nicht festlegen möchten, ob sie eventuell am Ende doch eher einen Bachelor in Mathematik oder das Lehramt Physik/Mathematik anstreben gibt es ein alternatives Angebot zur mathematischen Ausbildung.  Sie können sich hierüber in den Prüfungsordnungen, der Informationsbroschüre unserer Fakultät oder in der Studienberatung informieren.

Module und Leistungspunkte (Credit Points)

Das Studium gliedert sich in Module, die eine oder mehrere Lehrveranstaltungen umfassen. Der zeitliche Aufwand eines Moduls wird durch sogenannte Leistungspunkte (LP) (manchmal auch Credit Points (CP) genannt) gewichtet.  Insgesamt sind im Studium Lehrveranstaltungen im Umfang von 180 Leistungspunkten erfolgreich zu absolvieren. Die erfolgreiche Teilnahme an einem Modul wird durch eine Prüfung nachgewiesen. Die Noten der Modulprüfungen gehen (gewichtet nach Umfang des Moduls) in die Abschlussnote ein. Eine Abschlussprüfung für das gesamte Studium findet nicht statt. Die Art der Prüfung (mündlich, schriftlich) wird in den Modulbeschreibungen festgelegt oder zu Beginn des Moduls bekannt gegeben. Die Modulbeschreibungen sind über das Modulhandbuch zugänglich. Weitere Details regelt die  Prüfungsordnung .

Fachliche Schwerpunkte der Forschung

Die fachlichen Schwerpunkte der Forschung an unserer Fakultät Physik, und damit auch die möglichen Spezialisierungsrichtungen unserer Studierenden, liegen auf den Gebieten

  • Physik der kondensierten Materie (Festkörper und weiche Materie), Theorie und Experiment
  • Elementarteilchenphysik (an Beschleunigern und mit Teilchen aus dem Universum), Theorie und Experiment
  • Be­schleu­ni­ger­phy­sik und Synchrotronstrahlung
  • Medizinphysik, Theorie und Experiment