Physik studieren in Dortmund
Die Fakultät Physik bietet eine vielfältige Auswahl an Studiengängen und ein breites Angebot an Forschungsthemen. Besonders wichtig sind uns eine gemeinsame Basis an Vorkenntnissen zu Beginn des Studiums und die intensive Begleitung der Studierenden im ersten Jahr.
Die Fakultät verlangt einen mathematischen Selbsttest als Einschreibevoraussetzung. Dieser muss nicht „bestanden“ werden, sondern soll den Studienanfängerinnen und Studienanfängern einen Hinweis geben, wo sie bezüglich ihrer mathematischen Vorkenntnisse stehen. Im Anschluss bietet die Fakultät einen mathematischen Auffrischungskurs und einen mathematischen Vorkurs an.
In den ersten vier Semestern des Bachelor-Studiengang Physik haben wir in Dortmund eine andere Art der physikalischen Ausbildung gewählt als sie in Deutschland üblich ist. Die Vorlesungen Physik I-IV in diesen ersten Semestern werden gemeinsam von Dozent(in)en aus der Experimentalphysik und der theoretischen Physik gehalten (wir nennen dies den "integrierten Kurs"). An den meisten deutschen Universitäten ist es üblich, in den ersten Semestern parallel Vorlesungen zur Experimentalphysik und zur theoretischen Physik zu halten.
Der Beginn eines Physikstudiums bedeutet für viele Studienanfänger/-innen eine Umgewöhnung im Vergleich zur Schule: Neben den für die Universität typischen Vorlesungsformaten bietet die Fakultät ein breites Angebot an Übungen, in welchen die Studierenden das theoretisch vermittelte Wissen auf konkrete Probleme anwenden und zum Teil in kleinen Gruppen arbeiten. Dazu kommen elektronische Formate und später das physikalische Praktikum. Die Fakultät Physik begleitet das erste Studienjahr mit sogenannten Tutorien, welche Studierenden dabei helfen sollen, mathematische und physikalische Fragen zu beantworten.
Weitere Informationen zum Studienbeginn finden Sie unter Studienanfänger/-innen. Auf den Seiten der TU Dortmund sind ebenfalls Informationen für den Start ins Studium zu finden. Neben Studienformalitäten und genereller Beratung unterstützt insbesondere das Dortmunder Zentrum Studienstart Studienanfänger/-innen in der Vorphase des Studiums und den ersten Semestern. Die TU Dortmund bietet besonders leistungsstarken Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, an ausgewählten Vorlesungen und Übungen teilzunehmen, auch in der Fakultät Physik. Informationen dazu finden Sie auf den Seiten der SchülerUni.


Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtExploring the High-Energy Sky with the H.E.S.S. Telescopes in Namibia: A 20-year journey

From Code to Clinic
Vortrag von Hartmut Löwen
Raman-Spektroskopie in der Biomedizin – Spektroskopische Analyse mit Fokus auf Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Vortrag von Manuel Drees
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campuswetter

Zur Wetterprognose