Zum Inhalt

Weitere Informationen

§ 26 Übergangsbestimmungen 2020

  1. Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2020 / 2021 in den Masterstudiengang Medizinphysik an der Ruhr-Universität Bochum oder der Technischen Universität Dortmund eingeschrieben worden sind.
  2. Studierende, die bei Inkrafttreten dieser Prüfungsordnung bereits vor dem Wintersemester 2020 / 2021 in den Masterstudiengang Medizinphysik an der Ruhr-Universität Bochum oder der Technischen Universität Dortmund eingeschrieben worden sind, können beim gemeinsamen Prüfungsausschuss beantragen nach dieser Prüfungsordnung geprüft zu werden. Der Antrag ist unwiderruflich. Fehlversuche und Leistungen werden angerechnet.
  3.  Ab dem Wintersemester 2023 / 2024 gilt diese Prüfungsordnung in ihrer aktuellen Fassung für alle Studierenden, die in den Masterstudiengang Medizinphysik an der Ruhr-Universität Bochum oder der Technischen Universität Dortmund eingeschrieben worden sind, soweit nicht bereits eine neue Prüfungsordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Medizinphysik an der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Dortmund Geltung erlangt hat.

Hinweise zu den Schwerpunktmodulen

Studierende müssen die Wahl der Schwerpunkte jeweils durch den Laufzettel "Leistungsnachweis im Schwerpunktmodul" dokumentieren. Bei Fragen dazu steht Ihnen die Zentrale Prüfungsverwaltung gerne zur Verfügung. Bitte melden Sie sich in BOSS zu den Prüfungen in den Studienleistungen zunächst im Wahlbereich an. Eine Zuordnung und Umbuchung der einzelnen Leistungen in die Schwerpunktbereiche erfolgt später durch die Zentrale Prüfungsverwaltung mithilfe des o.g. Laufzettels.

Informationen zur Forschungsphase (2. Studienjahr)

Das zentrale Element der Forschungsphase im zweiten Studienjahr ist die Master-Arbeit im Umfang von 30 Kreditpunkten. Dabei handelt es sich um eine selbständige Forschungsarbeit zu einer aktuellen Fragestellung moderner Medizinphysik. Voraussetzung für diese Forschungstätigkeit im Rahmen der Master-Arbeit ist zunächst das Erlernen spezieller Methoden und Fertigkeiten der experimentellen Praxis sowie die Projektplanung. Diese Vorbereitungsphase gliedert sich in ein Forschungspraktikum im Umfang von 15 Kreditpunkten und ein Modul „Methodenkenntnis und Projektplanung“, ebenfalls mit 15 Kreditpunkten. Während der gesamten Forschungsphase erwerben die Studierenden universelle Schlüsselkompetenzen im Bereich des Projektmanagements, der Teamarbeit sowie der Darstellung und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse. Diese von den Arbeitgebern besonders geschätzten Aspekte der wissenschaftlichen Arbeit an der Front der Forschung werden in dem bereits genannten Modul „Methodenkenntnis und Projektplanung" gezielt gefördert.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan

Campuswetter

Wetter-Informationen
Zur Wetterprognose