Zum Inhalt

Studium

Das (Medizin-)Physikstudium ist in zwei Studiengänge aufgeteilt: einem dreijährigen Bachelor of Science und einem zweijährigen Master of Science.

Die Bachelorstudiengänge Physik und Medizinphysik legen den Grundstein für eine Ausbildung in mathematischen und physikalischen Kenntnissen. Im Vordergrund stehen in den ersten Semestern typischerweise eine fundierte Mathematikausbildung sowie die Vermittlung grundlegender physikalischer Phänomene, z.B. aus den Bereichen der Mechanik, der Elektrodynamik und der Quantenmechanik. Ergänzt werden diese dann durch physikalische Praktika, durch welche die Studierenden erste Erfahrungen im Labor sammeln. Ergänzt wird die physikalische Ausbildung durch die Vermittlung von grundlegenden und angewandten IT-Kentnissen, wobei die Informatik auch als mögliches Nebenfach gewählt werden kann. Während im Bachelorstudiengang Medizinphysik zusätzlich grundlegende medizinische Fachkenntnisse vermittelt werden, legt der Bachelorstudiengang Physik einen Schwerpunkt auf eine breite Ausbildung in den modernen Gebieten der Physik. Im letzten Semester beider Studiengänge arbeiten sich die Studierenden im Rahmen einer Bachelorarbeit in ein wissenschaftliches bzw. klinisches Thema ein.

Die Masterstudiengänge Physik und Medizinphysik bauen auf den entsprechenden Bachelorstudiengängen auf. Zum einen ermöglichen sie eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der Physik bzw. weiteren klinischen Aspekten. Zur Ausbildung gehören neben einem Fortgeschrittenenpraktikum auch weiterführende Theorievorlesungen und Seminare. Zum anderen sehen beide Studiengänge eine Spezialisierung auf ausgewählte Themenbereiche vor. Den Abschluss bildet dann eine praktische Phase mit einer Masterarbeit, in welcher sich die Studierenden selbständig in ein wissenschaftliches Thema einarbeiten.

Lehramtsstudiengänge im Bachelor und Master setzen neben der fachlichen Ausbildung auch auf die Vermittlung fachdidaktischer Kenntnisse. Sie werden außerdem durch ein zweites Hauptfach ergänzt. Die natürliche Wahl ist hier die Mathematik, da es hier großen inhaltlichen und methodischen Überlapp gibt. Die Studierenden arbeiten dabei im Rahmen von praktischen Phasen auch direkt an schulischen Einrichtungen. Auch diese beiden Studiengänge schließen mit einer Bachelor- bzw. Masterarbeit.

Die Fakultät Physik bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Physik, Medizinphysik und im Lehramt an.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan

Campuswetter

Wetter-Informationen
Zur Wetterprognose