Zwischen Brötchen und Borussia
Die Vortragsreihe „Zwischen Brötchen und Borussia“ richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit – sowohl Erwachsene wie auch Kinder und Jugendliche – und informiert in unterhaltsamer Art und Weise über Themen und Fragestellungen, welche in einem weiteren Zusammenhang mit der Physik stehen. Die Vorträge finden samstagsvormittags statt und werden typischerweise von Sprecherinnen und Sprechern des näheren Umfelds der TU Dortmund gehalten.
Gleichzeitig richtet sich das Programm an Schulen und Teilnehmende des Studium Fundamentale der TU Dortmund. Schülerinnen und Schüler können durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Quiz ein sogenanntes Schülerdiplom erwerben, Studierende erhalten einen entsprechenden Modulschein.
Ort und Zeit
Die Vorträge beginnen um 10:30, dauern jeweils eine 1 ½ Stunden und finden im Hörsaalgebäude II, Hörsaal 1 und 2 statt. Es besteht die dringende Empfehlung, in Lehrveranstaltungen und in den Innenräumen der Universität weiterhin eine medizinische Maske zu tragen. Wer eine OP-Maske trägt, schützt dadurch insbesondere andere Personen, während eine gut sitzende FFP2-Maske zugleich einen hohen Eigenschutz bietet.
Für diejenigen, die nicht vor Ort teilnehmen können, gibt es einen YouTube-Live-Stream. Den Zugangslink zum Video finden Sie rechtzeitig auf den Detailseiten des jeweiligen Vortrags.
Das Quiz zum Vortrag findet online statt und wird auf der Veranstaltungswebseite 15 Minuten vor Vortragsbeginn frei- und 30 Minuten nach der Veranstaltung abgeschaltet.
Newsletter
Falls Sie regelmäßige Informationen über die Veranstaltungen in der Reihe „Zwischen Brötchen und Borussia“ erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte in unseren Newsletter ein.
Archiv
Die Veranstaltungen aus der Vergangenheit seit November 2020 können Sie weiterhin ansehen. Sie finden die aufgezeichneten Vorträge Archiv zu „Zwischen Brötchen und Borussia“.
Programm
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtArbeitsgruppenvorstellung der Medizinphysik-AGs
Die coolsten Experimente der Welt - Die Welt der ultratiefen Temperaturen

Nuclear physics for next-generation cancer therapy

From Code to Clinic
50-Jahr-Feier: Festkolloquium
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campuswetter

Zur Wetterprognose