Zwischen Brötchen und Borussia
Die Vortragsreihe „Zwischen Brötchen und Borussia“ richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit – sowohl Erwachsene wie auch Kinder und Jugendliche – und informiert in unterhaltsamer Art und Weise über ausgefallene Themen und Fragestellungen, welche in einem weiteren Zusammenhang mit der Physik stehen. Die Vorträge finden samstagsvormittags statt und werden typischerweise von Sprecherinnen und Sprechern des näheren Umfelds der TU Dortmund gehalten.
Gleichzeitig richtet sich das Programm an Schulen und Teilnehmende des Studium Fundamentale der TU Dortmund. Schülerinnen und Schüler können durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Quiz ein sogenanntes Schülerdiplom erwerben, Studierende erhalten einen entsprechenden Modulschein.
Ablauf
Die Vorträge dauern jeweils eine Stunde und finden aufgrund der aktuellen Lage erstmals als Online-Stream mit Live-Chat statt.
Der Vortrag läuft ab 10:45 Uhr als YouTube-Premiere, ist aber auch später noch weiterhin online verfügbar. Den Zugangslink finden Sie als Link „Vortrag“ rechtzeitig auf den Detailseiten des jeweiligen Vortrags. Während dieser Premiere werden der Sprecher und Prof. Dr. Metin Tolan im Live-Chat für Fragen zur Verfügung stehen. Zur Teilnahme ist ein (kostenloser) YouTube-Account erforderlich. Nach dem Vortrag müssen Sie in einen Zoom-Raum wechseln, um mit dem Sprecher live diskutieren zu können. Den Zoom-Raum verlinken wir jeweils auf den Detailseiten der Veranstaltungen mit der Bezeichnung „Diskussion“.
Auch das Quiz zum Vortrag findet in diesem Semester online statt und wird auf der Veranstaltungswebsite 15 Minuten vor Vortragsbeginn frei- und 30 Minuten nach der Veranstaltung abgeschaltet.
Ort
Die ersten drei Vorträge im Sommersemester 2021 werden vorab an der TU Dortmund produziert und im Rahmen einer YouTube-Premiere zu den genannten Zeiten veröffentlicht. Die letzte Veranstaltung des Sommersemesters 2021 am 17.07. (Show der PHYSIKANTEN) wird live gesendet oder – falls möglich – aufgefürt.
Newsletter
Falls Sie regelmäßige Informationen über die Veranstaltungen in der Reihe „Zwischen Brötchen und Borussia“ erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte in unseren Newsletter ein.
Ankündigungsvideo
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Programm
Für Details zu den Vorträgen klicken Sie bitte die Vortragskacheln an. Informationen zu Veranstaltungen in der Vergangenheit erhalten Sie unserem Archiv zu „Zwischen Brötchen und Borussia“.
Das große Physikanten-Quiz - Eine spaßige Show für Jung und Alt
Show in der Reihe "Brötchen und Borussia" von den PHYSIKANTEN
Wer wird Fußball-Europameister? - Wie man Spaß berechnen kann
Vortrag in der Reihe "Brötchen und Borussia" von Prof. Dr. Andreas Groll (TU Dortmund)
Kann man Sterne essen? - Die Wissenschaft der Spitzengastronomie
Vortrag in der Reihe "Brötchen und Borussia" von Prof. Dr. Maximiliane & Prof. Dr. Uwe Wilkesmann (TU Dortmund)
Lachen Sie mit Stan und Olli - Physik macht Spaß
Vortrag in der Reihe "Brötchen und Borussia" von Prof. Dr. Metin Tolan (TU Dortmund)
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtNMR applications with industry – uncovering good physics along the way
Lachen Sie mit Stan und Olli - Physik macht Spaß
The nature of the compact mass at the center of the Milky Way
Kann man Sterne essen? - Die Wissenschaft der Spitzengastronomie
Analogue is the new Binary Memristors in Information Technology and Beyond
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
