Zum Inhalt

Der Studiengang Bachelor of Science in Medizinphysik

Beschreibung des Studiengangs

Das Studium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und beginnt im Wintersemester. Es gibt eine grundlegende Einführung in die theoretische und experimentelle Physik, mit zusätzlichen Schwerpunkten in der Medizin und Medizinphysik. Es erlaubt die Aufnahme des Masterstudium Medizinphysik an der TU-Dortmund. Die wichtige mathematische Ausbildung erfolgt  in den Vorlesungen "Höhere Mathematik I-III", die auf die besonderen Bedürfnisse eines Physikstudiums zugeschnitten sind.

Module und Leistungspunkte (Credit Points)

Das Studium gliedert sich in Module, die eine oder mehrere Lehrveranstaltungen umfassen. Der zeitliche Aufwand eines Moduls wird durch sogenannte Leistungspunkte (LP) (manchmal auch Credit Points (CP) genannt) gewichtet.  Insgesamt sind im Studium Lehrveranstaltungen im Umfang von 180 Leistungspunkten erfolgreich zu absolvieren. Die erfolgreiche Teilnahme an einem Modul wird durch eine Prüfung nachgewiesen. Die Noten der Modulprüfungen gehen (gewichtet nach Umfang des Moduls) in die Abschlussnote ein. Eine Abschlussprüfung für das gesamte Studium findet nicht statt. Die Art der Prüfung (mündlich, schriftlich) wird in den Modulbeschreibungen festgelegt oder zu Beginn des Moduls bekannt gegeben. Die Modulbeschreibungen sind über das Modulhandbuch zugänglich. Weitere Details regelt die  Prüfungsordnung .

Fachliche Schwerpunkte der Forschung

Die fachlichen Schwerpunkte der Forschung an unserer Fakultät, und damit auch die möglichen Spezialisierungsrichtungen unserer Studierenden, liegen auf den Gebieten

  • Physik der kondensierten Materie (Festkörper und weiche Materie), Theorie und Experiment
  • Elementarteilchenphysik (an Beschleunigern und mit Teilchen aus dem Universum), Theorie und Experiment
  • Be­schleu­ni­ger­phy­sik und Synchrotronstrahlung
  • Medizinphysik, Theorie und Experiment

Medizinphysik-Wiki

Auf der Medizinphysik-Wiki Seite finden sich Informationen rund um medizinphysikalische Anwendungen in der Klinik, Dosimetrie und Strahlenschutz. Die Webseite wird betrieben und gepflegt von zwei Absolventen des Studiengangs Medizinphysik an der TU Dortmund und umfasst Artikel zu theoretischen und praktischen Aspekten der verschiedenen Berufsfelder. Außerdem besteht die Möglichkeit, einen monatlichen Newsletter zu abonnieren, in dem über neue Artikel und News in der Medizinphysikwelt informiert wird.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan

Campuswetter

Wetter-Informationen
Zur Wetterprognose