Informationen für Studienanfänger/-innen
Die Erstsemesterbegrüßung der Fakultät Physik findet am Montag, 10.10.22, 14 Uhr, im Hörsaalgebäude II, Hörsaal 3 statt
Verpflichtender Selbsttest der Fakultät Physik
Die Teilnahme an einem mathematischen Online- Selbsttest ist verpflichtende Einschreibevoraussetzung für die Bachelor-Studiengänge Physik und Medizinphysik, wird aber auch allen Studierenden im Lehramt Physik empfohlen. Der Test dient ausschließlich zu Ihrer Orientierung und muss nicht "bestanden" werden. Nur die Teilnahme an dem Test ist eine Einschreibevoraussetzung. Der Test soll dazu dienen, den Studienanfängerinnen und -anfängern gegebenenfalls einen Hinweis zu geben, in welchem Umfang das Aufarbeiten mathematischer Inhalte noch vor Studienbeginn anzuraten ist. Für eine solche Aufarbeitung bieten die Fakultäten Physik und Mathematik in den Wochen vor dem Beginn der Vorlesungszeit vorbereitende Kurse an, die wir Ihnen hier vorstellen.
Vorkurse
Mathematischer Auffrischungskurs der Fakultät Physik
Falls sich beim Selbsttest größere Unsicherheiten gezeigt haben, sollten Sie vor dem eigentlichen Vorkurs unseren einwöchigen mathematischen Auffrischungskurs zur Einübung mathematischer Techniken wahrnehmen. Dieser findet 3 Wochen vor dem Beginn des jeweiligen Wintersemesters statt. Eine Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen finden Sie auf der Seite zum Auffrischungskurs.
Mathematischer Vorkurs der Fakultät Physik
Wenn Sie bei den meisten Aufgaben des Selbsttests wissen, wie diese zu lösen sind, sind Sie für die Teilnahme am mathematischen Vorkurs der Fakultät Physik gut gerüstet. Dieser findet in den 2 Wochen vor dem Beginn des Wintersemesters statt und die Teilnahme wird allen Studierenden des ersten Semester an der Fakultät Physik empfohlen. Auf der Seite des Vorkurses besteht die Möglichkeit zur Anmeldung und erfolgt die Organisation des Vorkurses.
Vorkurs der Fakultät Mathematik
Auch die Fakultät für Mathematik bietet einen dreiwöchigen Vorkurs an, mit Vorlesungen (2 Stunden täglich) und Übungen (2 Stunden täglich). Für diejenigen, die an diesem Kurs teilnehmen, dürfte der Besuch des Auffrischungskurs an der Fakultät Physik nicht mehr sinnvoll sein. Zum gemeinsamen oder individuellen Rechnen der Übungsblätter dieses Vorkurses stehen Ihnen im Physikgebäude Arbeitsplätze sowohl im Foyer, als auch im studentischen Arbeitsbereich P1-O4-315 im 4. Stock zur Verfügung.
Zeitplan zu den mathematischen Vorkursen
4.9.23-8.9.23 | Vorkurs Mathematik | ||
11.9.23-15.9.23 | Vorkurs Mathematik | ||
18.9.23-22.9.23 | Auffrischungskurs Physik | Vorkurs Mathematik | |
25.9.23-29.9.23 | Vorkurs Physik | ||
4.10.22-7.10.22 | Vorkurs Physik | ||
10.10.22 Beginn der Vorlesungszeit |
Online-Brückenkurs
Eine sehr gute Wiederholung der Schulmathematik bietet der an mehreren Universitäten und Fachhochschulen mit Unterstützung der Konferenz der Fachbereiche Physik in Deutschland entwickelte kostenlose Online-Brückenkurs Mathematik: http://www.ombplus.de/
Dort können Sie Kapitel durcharbeiten, Ihr Verständnis anhand von Beispielaufgaben testen und Fragen an die Online-Community oder an geschulte Tutoren stellen. Das Durcharbeiten des Brückenkurses ist eine gute Vorbereitung für die mathematischen Vorkurse an der Universität. Da der Stoffumfang nicht gleich ist, ist der Brückenkurs aber kein Ersatz für den Vorkurs.
Der Start ins Studium
Über den inhaltlichen Verlauf Ihres ersten Studienjahrs können Sie sich auf den Seiten zu den jeweiligen Studiengängen informieren also dem Bachelor Physik, Bachelor Medizinphysik und Lehramt Physik. Auf der Seite die ersten zwei Semester finden Sie Informationen über organisatorische Aspekte Ihres Studiums. Weitere Informationen finden Sie auf der Ersti-Seite der TU Dortmund.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtExploring the High-Energy Sky with the H.E.S.S. Telescopes in Namibia: A 20-year journey

From Code to Clinic
Vortrag von Hartmut Löwen
Raman-Spektroskopie in der Biomedizin – Spektroskopische Analyse mit Fokus auf Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Vortrag von Manuel Drees
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campuswetter

Zur Wetterprognose