Zum Inhalt
Antworten auf die meist gestellten Fragen

FAQs

Wo erhalte ich mehr Informationen zum Studium Fundamentale?

Mehr Informationen zum Studium Fundamentale erhalten Sie auf der Homepage der TU Dortmund unter Studium → Studienangebot → Stu­di­um Fundamentale.

In der Veranstaltung „Zwischen Brötchen und Borussia“ sind in jedem Semester andere Vorträge. Kann ich diese Veranstaltung zweimal besuchen und somit zweimal anrechnen lassen?

Nein, es ist generell nicht möglich eine Veranstaltung zweimal angerechnet zu bekommen.

Ich kann aus gesundheitlichen Gründen an einer Veranstaltung nicht teilnehmen, habe ich die Möglichkeit diese nachzuholen?

Sollten Sie innerhalb eines Semesters an einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, können Sie die Veranstaltung im nächsten Semester nachholen.

Wie bekomme ich meine Prüfungsleistung an diesem Kurs bestätigt?

Wurden die nötigen Voraussetzungen erfüllt, bekommen Sie ihre Prüfungsleistungen am Ende einer Vortragsreihe auf dem Modulschein zum Studium Fundamentale bescheinigt.

Wann und wo kann ich meinen Modulschein abholen?

Die Modulscheine zum Studium Fundamentale erhalten Sie am Ende einer Vortragsreihe in der vorlesungsfreien Zeit. Die Scheine werden zwar aufbewahrt, Sie sollten diese aber trotzdem zeitnah abholen.

Was mache ich mit dem ausgefüllten Modulschein?

Wenn Sie sich die notwendigen Leistungen auf dem Modulschein von den Dozierenden abgezeichnet haben, leiten sie den ausgefüllten Modulschein anschließend an Ihr Prüfungsamt weiter. Dort werden Ihnen dann die CPs „gutgeschrieben“.

Wie viele Credits kann ich in dieser Veranstaltung erhalten?

Für diese Veranstaltung erhalten Sie 3 CPs.

Ist eine Anrechung für Studiengänge außerhalb des Studium Fundamentale möglich?

Eine Anrechnung für Studierende der Physik und Medizinphysik ist nicht möglich. Dies gilt für alle Studiengänge der Physik und Medizinphysik einschließlich des Lehramtes.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan

Campuswetter

Wetter-Informationen
Zur Wetterprognose