Zum Inhalt

Die Quadratur des Quintenzirkels - Physikalische Grundlagen und die historische Entwicklung der Stimmungssysteme

Beginn: Ende:
Veran­stal­tungs­art:
  • Brötchen-und-Borussia
Foto Christof Weitenberg Bitte Bildnachweis einfügen
Prof. Dr. Christof Weitenberg, Fakultät Physik, TU Dortmund

Zwölf reine Quinten ergeben sieben Oktaven? Nicht ganz – sie sind um das sogenannte Pythagoreische Komma zu hoch! Aber wie kann man dann ein geschlossenes Tonsystem konstruieren, in dem die Intervalle aus einfachen Frequenzverhältnissen bestehen? In verschiedenen Jahrhunderten hat man unterschiedliche Kompromisse gefunden – verknüpft mit dem sich wandelnden Musikverständnis. Ein physikalisches Problem mit mannigfaltigen Lösungen im (musikalischen) Alltag: sie sollen in diesem Vortrag vorgestellt werden.

Zum Livestream