Zum Inhalt

Neue Professur in der experimentellen As­tro­teil­chen­phy­sik

© Christian Glaser ​/​ TU Dortmund
As­tro­teil­chen­phy­sik und Künstliche Intelligenz – Forschung an Neutrinos und kosmischer Strahlung

Die Fakultät Physik heißt Prof. Dr. Christian Glaser herzlich willkommen. Nach seiner Promotion an der RWTH Aachen im Jahr 2017 war er als DFG-Fellow an der University of California, Irvine, tätig, bevor er 2020 einen Ruf an die Universität Uppsala in Schweden erhielt. Seit August 2025 ist er nun Professor für Experimentelle As­tro­teil­chen­phy­sik an der Fakultät Physik der TU Dortmund.

Christian Glaser ist Astroteilchenphysiker mit besonderem Interesse an künstlicher Intelligenz, hochenergetischen kosmischen Neutrinos und kosmischer Strahlung. Im Zentrum seiner Forschung steht die Weiterentwicklung der Radiotechnik zur Messung dieser Teilchen. Dabei übernimmt er Schlüsselrollen in zwei internationalen Großprojekten an einigen der extremsten Orte der Erde: beim Aufbau des RNO-G Detektors in Grönland sowie bei der Entwicklung von IceCube-Gen2 am Südpol. Darüber hinaus ist er am Pierre Auger Observatorium in Argentinien beteiligt – dem weltweit größten Detektor für kosmische Strahlung. Neben der theoretischen Modellierung der Radioemission und der Analyse experimenteller Daten entwickelt er in Dortmund auch neuartige Detektionshardware. Ein Schwerpunkt der kommenden Jahre ist das vom European Research Council geförderte Projekt NuRadioOpt, mit dem Prof. Glaser mithilfe künstlicher Intelligenz die Leistungsfähigkeit künftiger Neutrinodetektoren maßgeblich verbessern will. Prof. Glaser wird eng mit Kolleginnen und Kollegen der TU Dortmund sowie der UA Ruhr zusammenarbeiten, die im Bereich der Astronomie und Teilchenphysik forschen.